Archiv der Kategorie: Allgemeines

Öffnungszeiten in den Sommerferien

SCHÖNE FERIEN!

Attenberger Theresa, 2021-06-20

Die Schulfamilie der Stefan-Krumenauer-Realschule wünscht allen Schülerinnen und Schülern, deren Eltern und allen Lehrkräften schöne und erholsame Ferien.

Öffnungszeiten während der Sommerferien

  • Montag, 31.07.2023 bis Donnerstag 03.08.2023 jeweils von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
  • Mittwoch, 30.08.2023 von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
  • Montag, 04.09.2023 bis Freitag, 08.09.2023 jeweils von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
  • Montag, 11.09.2023 von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Das Schuljahr 2023/24 beginnt am 12.09.2023

Festakt Generalsanierung

Festakt zum Abschluss der Generalsanierung 

  • SJ22_23 Festakt_1
  • SJ22_23 Festakt_2
  • SJ22_23 Festakt_3
  • SJ22_23 Festakt_4
  • SJ22_23 Festakt_5
  • SJ22_23 Festakt_6
  • SJ22_23 Festakt_7
  • SJ22_23 Festakt_8
  • SJ22_23 Festakt_9
  • SJ22_23 Festakt_10

Die Generalsanierung unseres Hauptgebäudes ist nach 8 Jahren Dauer nun abgeschlossen – dies wurde in einem Festakt mit kirchlicher Segnung gefeiert. Beratungsrektor Markus Asböck hatte ein Festprogramm zusammengestellt, bei dem die 5 Musikgruppen Blaskapelle, Bigband, Streichquartett, die Schulband „Imagine“ und die Schulband „Voices of school“ zusammen mit der Tanzgruppe der 7d ein buntes Musikprogramm darboten. Landrat Michael Fahmüller, Landtagsabgeordneter Martin Wagle, Ministerialbeauftragter Manfred Brodschelm und Schulleiter Alfred Reithmeier sprachen die Gruß- bzw. Schlussworte und Architekt Bernhard Asböck informierte die Festgäste über die Eckdaten der Generalsanierung. Zwischendrin durften sich die Gäste noch an unterhaltsamen Spielen wie Dalli-Klick“ und „Wer wird Millionär?“ erfreuen und zudem wurden zwei von Markus Asböck erstellte Filme zum Baugeschehen gezeigt.

Markus Asböck

Popmusikabend – Voices of School

Großer Popmusikabend der Schulband „Voices of school“ 

  • binary comment
  • SJ22_23 - Konzertabend_3
  • SJ22_23 - Konzertabend_4
  • SJ22_23 - Konzertabend_5
  • SJ22_23 - Konzertabend_6
  • binary comment
  • binary comment
  • SJ22_23 - Konzertabend_9

Den großen Abschluss der „Fest- und Kulturwoche“ an unserer Schule bildete ein großer Popmusikabend der Popband „Voices of school“. Die 11 Bandmitglieder hatten zusammen mit ihrem Leiter Markus Asböck ein zweiteiliges Programm mit insgesamt 23 Titeln zusammengestellt und boten sowohl musikalisch als auch bühnentechnisch einen mitreißenden Abend. Mit verschiedenen Lichteinstellungen, Nebelmaschine und Choreographien wurden den einzelnen Titeln unterschiedlichster Stilrichtungen das jeweils passende „Gewand“ verpasst. Die Sängerinnen sangen das komplette Programm auswendig und teilweise mehrstimmig. Besonderer Höhepunkt der zweistündigen Show war das Gastspiel des ehemaligen Realschülers Arjuna de Souza, der nach seiner Zeit als Schulbandgitarrist das Instrument studierte und mittlerweile als Profi-Gitarrist arbeitet. Er wirkte bei drei Titeln des Konzertes als Sologitarrist mit und gab dem Abend mit virtuosen Solos einen ganz besonderen Touch. Die Zuhörer in der abermals restlos voll besetzten Turnhalle zeigten sich sehr beeindruckt über den großen Abend.

Markus Asböck

Theaterabend – Alles hat seine Zeit

Theaterabend „Alles hat seine Zeit“ 

  • SJ22_23 - Theaterprojekt - 2
  • SJ22_23 - Theaterprojekt - 3
  • SJ22_23 - Theaterprojekt - 4
  • SJ22_23 - Theaterprojekt - 5
  • SJ22_23 - Theaterprojekt - 6
  • SJ22_23 - Theaterprojekt - 7
  • SJ22_23 - Theaterprojekt - 8

Im Rahmen der „Fest- und Kulturwoche“ rund um den Abschluss der Generalsanierung unserer Schule fand eine große Theaterinszenierung der Klasse 7d zusammen mit der Popband „Voices of school“ statt. Die Klasse 7d – in drei Gruppen für Schauspiel, Requisite und Tanz zuständig – brachte die von ihrer Deutschlehrerin Sandra Asböck geschriebene Märchenadaption „Alles hat seine Zeit“ in einer 80-minütigen Aufführung auf die Bühne. Die Veranstaltungstechniker der Realschule hatten im Vorfeld eine beeindruckende Bühne samt 51 Lichtszenen vorbereitet, die Schulband spielte dazu 8 sich in die Handlung integrierende Songs. Die Zuhörer in der ausverkauften Turnhalle waren restlos begeistert.

Markus Asböck

Suchtpräventionstag 2023

 Suchtpräventionstag an der Realschule Eggenfelden 

  • SJ22_23 - Suchtpräventionstag_7
  • SJ22_23 - Suchtpräventionstag_6
  • SJ22_23 - Suchtpräventionstag_5
  • SJ22_23 - Suchtpräventionstag_4
  • SJ22_23 - Suchtpräventionstag_3
  • SJ22_23 - Suchtpräventionstag_2

127 Schüler aus allen 8. Klassen der Stefan-Krumenauer-Realschule nahmen am Mittwoch, den 14. Februar, an einem Suchtpräventionstag teil. Nach der Begrüßung verbrachten die Achtklässler die ersten beiden Schulstunden in der Aula, wo der Moderator Detlef Amthor sie an das umfangreiche Thema heranführte. Die Schüler wurden dabei in ihrer eigenen Lebenswelt „abgeholt“, indem sie beispielsweise – auch auf humorvolle Weise – ihr eigenes Verhalten und auch Beobachtungen aus ihrem Lebensumfeld, wie zum Beispiel auf der Gerner Dult, reflektierten. So schaffte es Detlef Amthor, die Jugendlichen für die ernsten Seiten des Themas zu interessieren und zu motivieren. Bei dieser Gesprächsrunde am Beginn des Suchtpräventionstages waren auch die meisten Anbieter der unterschiedlichen Workshops, in die sich die Schüler dann im Anschluss je nach Interesse aufteilten, bereits anwesend und beantworteten Fragen aus ihrem jeweiligen Fachgebiet. Nach der Pause gingen die Jugendlichen dann in acht verschiedene Workshops, wobei jeder Achtklässler zwei unterschiedliche Kurse besuchen konnte. Die vielfältigen Themen, die hier bearbeitet wurden, waren „Suchtarten“ und „Auslöser von Sucht“, „Mediensucht“, „Alkohol“, „Illegale Drogen“, „Alkohol und Drogen im Straßenverkehr“, „Glücksspiel“, „Essverhalten“ sowie „Konsum- und Kaufverhalten“. 

Herr Costachel-Baksa von der Erziehungsberatungsstelle Eggenfelden, Herr Englert  von der Polizei Eggenfelden, Frau Arndt  und Frau Matz vom Gesundheitsamt Pfarrkirchen, Frau Dr. Fuchs von den Rottal-Inn Kliniken, Frau Lindner von der AOK Bayern sowie die Streetworkerin Frau Wasner aus Eggenfelden, die beiden Lehrkräfte Barbara Geier und Susanne Kasper sowie die Jugendsozialarbeiterin der Schule, Daniela Kuttenhofer, gestalteten einen abwechslungsreichen und informativen Vormittag zu diesem wichtigen Thema für die Schüler der achten Klassen. Deren Feedback fiel durchweg positiv aus. „Es war interessant und spannend.“, „Vieles wusste ich noch nicht.“, „Sehr informativ!“, „Cool“ waren nur einige der Rückmeldungen. Und wenn ein Schüler äußert, der Tag sei gut gewesen, da ihm bewusst wurde, wie gefährlich Sucht sei, dann sieht man, wie wichtig die Präventionsarbeit in diesem Bereich ist. 

Barbara Geier, Susanne Kasper