Blaskapelle bei der Landesgartenschau
Zusammen mit der Jugendblaskapelle Wurmannsquick (Leitung: Julia Wimmer) probt die Blaskapelle der Realschule für ihren Auftritt in Freyung bei der Landesgartenschau.
Christine Chmielewski
Zusammen mit der Jugendblaskapelle Wurmannsquick (Leitung: Julia Wimmer) probt die Blaskapelle der Realschule für ihren Auftritt in Freyung bei der Landesgartenschau.
Christine Chmielewski
Nach erfolgreichem Turnier in Eggenfelden spielte die Realschule Eggenfelden beim Kreisfinale Fußball der Wettkampfklasse III (Jahrgang 2009-2011) in Simbach sowohl gegen das Gymnasium Simbach als auch gegen das Gymnasium Pfarrkirchen. Im ersten Spiel gegen Pfarrkirchen ging die Realschule Eggenfelden aufgrund eines verschossenen Elfmeters mit einem Unentschieden vom Platz. Torschütze der Realschule Eggenfelden zum 1:1 war Christoph Kreuzeder.
Im zweiten Spiel gewann die RS Eggenfelden mit 3:2 gegen das Gymnasium Simbach. Torschützen der Realschule Eggenfelden: Christoph Kreuzeder, Simon Hierlmeier, Lukas Kollmannsberger
Im letzten Spiel gewann Pfarrkirchen klar gegen Simbach.
Damit hat die Realschule Eggenfelden knapp die nächste Runde verpasst. Trotz anhaltendem Regen hatten die beteiligten Schüler viel Spaß und kämpften bis zum letzten Tor.
Bastian Darnieder
Die Fußballer der Realschule Eggenfelden haben sich bei der Kreismeisterschaft der Wettkampfklasse IV (Jahrgänge 2011 bis 2013) des bundesweit ausgetragenen Schüler-Sportwettbewerbes „Jugend trainiert für Olympia“ schwergetan und leider nur den 6. Platz belegt.
Zwar waren die Eggenfeldener Kicker im ersten Spiel gegen das Gymnasium Simbach mindestens ebenbürtig, konnten aber nur wenig zwingende Chancen generieren. So endete das Auftaktspiel am Ende nur 0:0 Unentschieden. Im zweiten Spiel gegen die Realschule Pfarrkirchen konnte der starke Emil “The Wall“ Schuster im Tor zwar einige Hochkaräter entschärfen, die am Ende klare 0:3 Niederlage allerdings auch nicht verhindern. Damit blieb unseren Jungs nur noch das Spiel um Platz Fünf gegen die Realschule Arnstorf. Es war ein offener Schlagabtausch, doch leider konnte unser Team nur ein Tor durch Moritz Brückmair zum Zwischenzeitlichen 1:1 Ausgleich erzielen. Und so kam es, wie es kommen musste: Ein Konter kurz vor Schluss wurde von den Arnstorfern eiskalt genutzt und die 1:2 Niederlage war besiegelt. Im Finale konnte sich das Gymnasium Eggenfelden knapp aber verdient gegen die Realschule Pfarrkirchen durchsetzen und somit hat zumindest eine Eggenfeldener Mannschaft den Kreisentscheid gewonnen.
Manfred Wendl
Die Generalsanierung unseres Hauptgebäudes ist nach 8 Jahren Dauer nun abgeschlossen – dies wurde in einem Festakt mit kirchlicher Segnung gefeiert. Beratungsrektor Markus Asböck hatte ein Festprogramm zusammengestellt, bei dem die 5 Musikgruppen Blaskapelle, Bigband, Streichquartett, die Schulband „Imagine“ und die Schulband „Voices of school“ zusammen mit der Tanzgruppe der 7d ein buntes Musikprogramm darboten. Landrat Michael Fahmüller, Landtagsabgeordneter Martin Wagle, Ministerialbeauftragter Manfred Brodschelm und Schulleiter Alfred Reithmeier sprachen die Gruß- bzw. Schlussworte und Architekt Bernhard Asböck informierte die Festgäste über die Eckdaten der Generalsanierung. Zwischendrin durften sich die Gäste noch an unterhaltsamen Spielen wie Dalli-Klick“ und „Wer wird Millionär?“ erfreuen und zudem wurden zwei von Markus Asböck erstellte Filme zum Baugeschehen gezeigt.
Markus Asböck
Den großen Abschluss der „Fest- und Kulturwoche“ an unserer Schule bildete ein großer Popmusikabend der Popband „Voices of school“. Die 11 Bandmitglieder hatten zusammen mit ihrem Leiter Markus Asböck ein zweiteiliges Programm mit insgesamt 23 Titeln zusammengestellt und boten sowohl musikalisch als auch bühnentechnisch einen mitreißenden Abend. Mit verschiedenen Lichteinstellungen, Nebelmaschine und Choreographien wurden den einzelnen Titeln unterschiedlichster Stilrichtungen das jeweils passende „Gewand“ verpasst. Die Sängerinnen sangen das komplette Programm auswendig und teilweise mehrstimmig. Besonderer Höhepunkt der zweistündigen Show war das Gastspiel des ehemaligen Realschülers Arjuna de Souza, der nach seiner Zeit als Schulbandgitarrist das Instrument studierte und mittlerweile als Profi-Gitarrist arbeitet. Er wirkte bei drei Titeln des Konzertes als Sologitarrist mit und gab dem Abend mit virtuosen Solos einen ganz besonderen Touch. Die Zuhörer in der abermals restlos voll besetzten Turnhalle zeigten sich sehr beeindruckt über den großen Abend.
Markus Asböck