SJ 22/23 – Schulsanitäter bei der FFW Eggenfelden

Schulsanitäter besuchen die Freiwillige Feuerwehr Eggenfelden 

  • SJ22_23 Schulsanis FFW_1
  • SJ22_23 Schulsanis FFW_2
  • SJ22_23 Schulsanis FFW_3
  • SJ22_23 Schulsanis FFW_4

Der 2. Feuerwehrkommandant Herr Halbinger begrüßte unsere Schulsanis mit einem kurzen Diavortrag, der mit eindrucksvollen Bildern die verschiedensten Einsatz- und Aufgabenbereiche der Feuerwehr veranschaulichte: Löschen von Bränden, Unfälle, Personenrettung, Flugunfälle, Tierrettung, Autounfälle etc.

Anschließend durften wir schon vor der offiziellen Eröffnung im September das imposante und sehr gut bestückte Feuerwehrmuseum besichtigen, in dem sich die Sanis gerne noch länger aufgehalten hätten. 

Das Highlight unseres Aufenthalts war natürlich die Besichtigung der Fahrzeugflotte, samt Probesitzen, Ausprobieren der Wärmebildkamera oder Anheben des 20 kg schweren Rettungsspreizers und der Schere. 

Abschießend durften wir noch die riesige Umkleide der 70 Feuerwehrleute besichtigen und auch einen Blick in den Spind unserer Schulsanitäterin Jule werfen.

Ein herzlicher Dank geht an Herrn Halbinger für diesen informativen und kurzweiligen Nachmittag!

Christine Bloch

Informatikbiber 2023

Die Stefan-Krumenauer-Realschule an der Spitze bei Deutschlands größtem Informatikwettbewerb

SJ22_23 Informatikbiber

Welches Muster entsteht aus der Knüpfanleitung der Teppichkünstlerin Hale? Wie infizieren die Computerviren BlueBug und RedRaptor das Netzwerk? Wie können Schokoladetafeln möglichst platzsparend verpackt werden? Und wie kann aus einem Quadrat und einem Kreis ein Herz entstehen?

Beim Informatik-Biber setzten sich Schülerinnen und Schüler mit altersgerechten informatischen Fragestellungen auseinander. Die insgesamt 33 Aufgaben stammten aus 21 Ländern, darunter Neuseeland, Nordmakedonien und Vietnam. 

Teilgenommen haben 465.097 Kinder und Jugendliche an deutschen Schulen im In- und Ausland. 706 davon stellte allein unsere Realschule. Das ist eine der höchsten Teilnahmezahlen aller 2.712 mitwirkenden Bildungseinrichtungen, wir wurden für dieses besondere Engagement mit einem Preis von 100,00 € ausgezeichnet.

Der Informatik-Biber ist das Einstiegsformat der Bundesweiten Informatikwettbewerbe (BWINF). Träger von BWINF sind die Gesellschaft für Informatik e.V., der Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie und das Max-Planck-Institut für Informatik. Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe sind von der Kultusministerkonferenz geförderte Schülerwettbewerbe und stehen unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.

An unserer Schule erhalten Corona Seil und Thomas Kessler einen hervorragenden ersten Preis, Ryan Duffy, Moritz Larasser und Luca Czarnecki dürfen wir mit einem 2. Preis auszeichnen. Wir gratulieren herzlich!

G. Nöbauer

 

Kreismeisterschaft der Jungen WK3 in Simbach

Nächste Runde nur knapp verpasst 

SJ22_23 - Fussball WKIII m

Nach erfolgreichem Turnier in Eggenfelden spielte die Realschule Eggenfelden beim Kreisfinale Fußball der Wettkampfklasse III (Jahrgang 2009-2011) in Simbach sowohl gegen das Gymnasium Simbach als auch gegen das Gymnasium Pfarrkirchen. Im ersten Spiel gegen Pfarrkirchen ging die Realschule Eggenfelden aufgrund eines verschossenen Elfmeters mit einem Unentschieden vom Platz. Torschütze der Realschule Eggenfelden zum 1:1 war Christoph Kreuzeder.

Im zweiten Spiel gewann die RS Eggenfelden mit 3:2 gegen das Gymnasium Simbach. Torschützen der Realschule Eggenfelden: Christoph Kreuzeder, Simon Hierlmeier, Lukas Kollmannsberger

Im letzten Spiel gewann Pfarrkirchen klar gegen Simbach.

Damit hat die Realschule Eggenfelden knapp die nächste Runde verpasst. Trotz anhaltendem Regen hatten die beteiligten Schüler viel Spaß und kämpften bis zum letzten Tor.

Bastian Darnieder

Kreismeisterschaft 2023 der Jungen WK IV in Arnstorf

Realschule Eggenfelden kämpft vergebens 

SJ22_23 - Fußball_WK4M

Die Fußballer der Realschule Eggenfelden haben sich bei der Kreismeisterschaft der Wettkampfklasse IV (Jahrgänge 2011 bis 2013) des bundesweit ausgetragenen Schüler-Sportwettbewerbes „Jugend trainiert für Olympia“ schwergetan und leider nur den 6. Platz belegt.

Zwar waren die Eggenfeldener Kicker im ersten Spiel gegen das Gymnasium Simbach mindestens ebenbürtig, konnten aber nur wenig zwingende Chancen generieren. So endete das Auftaktspiel am Ende nur 0:0 Unentschieden. Im zweiten Spiel gegen die Realschule Pfarrkirchen konnte der starke Emil “The Wall“ Schuster im Tor zwar einige Hochkaräter entschärfen, die am Ende klare 0:3 Niederlage allerdings auch nicht verhindern. Damit blieb unseren Jungs nur noch das Spiel um Platz Fünf gegen die Realschule Arnstorf. Es war ein offener Schlagabtausch, doch leider konnte unser Team nur ein Tor durch Moritz Brückmair zum Zwischenzeitlichen 1:1 Ausgleich erzielen. Und so kam es, wie es kommen musste: Ein Konter kurz vor Schluss wurde von den Arnstorfern eiskalt genutzt und die 1:2 Niederlage war besiegelt. Im Finale konnte sich das Gymnasium Eggenfelden knapp aber verdient gegen die Realschule Pfarrkirchen durchsetzen und somit hat zumindest eine Eggenfeldener Mannschaft den Kreisentscheid gewonnen.

Manfred Wendl

Festakt Generalsanierung

Festakt zum Abschluss der Generalsanierung 

  • SJ22_23 Festakt_1
  • SJ22_23 Festakt_2
  • SJ22_23 Festakt_3
  • SJ22_23 Festakt_4
  • SJ22_23 Festakt_5
  • SJ22_23 Festakt_6
  • SJ22_23 Festakt_7
  • SJ22_23 Festakt_8
  • SJ22_23 Festakt_9
  • SJ22_23 Festakt_10

Die Generalsanierung unseres Hauptgebäudes ist nach 8 Jahren Dauer nun abgeschlossen – dies wurde in einem Festakt mit kirchlicher Segnung gefeiert. Beratungsrektor Markus Asböck hatte ein Festprogramm zusammengestellt, bei dem die 5 Musikgruppen Blaskapelle, Bigband, Streichquartett, die Schulband „Imagine“ und die Schulband „Voices of school“ zusammen mit der Tanzgruppe der 7d ein buntes Musikprogramm darboten. Landrat Michael Fahmüller, Landtagsabgeordneter Martin Wagle, Ministerialbeauftragter Manfred Brodschelm und Schulleiter Alfred Reithmeier sprachen die Gruß- bzw. Schlussworte und Architekt Bernhard Asböck informierte die Festgäste über die Eckdaten der Generalsanierung. Zwischendrin durften sich die Gäste noch an unterhaltsamen Spielen wie Dalli-Klick“ und „Wer wird Millionär?“ erfreuen und zudem wurden zwei von Markus Asböck erstellte Filme zum Baugeschehen gezeigt.

Markus Asböck