Archiv der Kategorie: Religion

Weihnachtspäckchenaktion 2023

Weihnachtspäckchenaktion 2023 

Bild_Weihnachtspäckchenaktion

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

wir würden uns sehr freuen, wenn Sie/ihr auch dieses Jahr wieder die Weihnachtspäckchenaktion der Fa. Lindner für Kinder in Rumänien unterstützen würden/würdet.

Genaue Informationen dazu finden Sie/findet ihr im Flyer im Anhang.

 Am 28.11 werden die Päckchen abgeholt und machen sich auf die Reise nach Rumänien.

Vielen Dank für euer Engagement!

Carmen Moser im Namen der Fachschaften Religion und Ethik

Dank aus Rumänien 2022

Dankschreiben zur Weihnachtspäckchenaktion 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Liebe Lehrer und Lehrerinnen, liebe Eltern und vor allem liebe Schüler und Kinder, 

vielen Dank für Ihre und Eure Unterstützung, für Eure liebevollen Päckchen, vielen Dank dafür, dass wir gemeinsam Kindern in Rumänien eine große Freude machen konnten. 

Die Kollegen aus Rumänien haben einen kleiner Kurzfilm für Sie und Euch erstellt. Mit diesem schicken Sie ein herzliches Danke! 

Im Namen unserer ganzen Familie und im Namen des Stiftung-Teams wünsche ich Ihnen und Euch frohe Weihnachten und für das neue Jahr Gesundheit, Kraft und Freude für alle anstehenden Aufgaben 

Herzliche Grüße 
Elisabeth Lindner 

Weihnachtspäckchenaktion 2022

Gute Reise nach Rumänien! 

SJ22_23 - Weihnachtspäckchenaktion

107 Weihnachtspäckchen sind seit Dienstag, 29. November, unterwegs nach Rumänien, um den Kindern dort an Weihnachten eine Freude zu machen. Mit viel Liebe haben unsere Schülerinnen und Schüler wieder ihre Gaben verpackt und Frau Elisabeth Lindner von der Lindner AG die großen und kleinen Päckchen zum Weitertransport übergeben. 

Nochmals ein herzlicher Dank an alle, die sich die Mühe gemacht haben, vom Kauf der Geschenke über das Verpacken und den Transport an die Schule – der sich bei einigen sehr großen Paketen durchaus schwierig gestalten konnte. 

Wir freuen uns, wenn wir dann im „Dankfilm“ wieder die lachenden Kinder bei der Geschenkübergabe in Rumänien sehen dürfen und wissen, dass die Päckchen in die „richtigen“ Hände gelangt sind.

Carmen Moser

Einblicke in das Leben im Zulu-Land

 Missionsbenediktiner Pater Gerhard Lagleder zu Gast im Religionsunterricht

  • IMG_1618
  • IMG_1621
  • IMG_1633

Südafrika – da denken viele vielleicht noch an die Fußballweltmeisterschaft, auf jeden Fall an sehenswerte Nationalparks und traumhaften Urlaub!

Aber Südafrika ist auch Armut, Elend und HIV-positiv in erschreckendem Maße!

Von seinem Einsatz gegen diese schrecklichen Lebensperspektiven berichtete Pater Gerhard Lagleder, gebürtiger Regensburger, in insgesamt sechs Klassen der Stefan-Krumenauer-Realschule. 

Pater Gerhard Lagleder, lebt als – wie er sagt – einziges Bleichgesicht unter lauter „Blacks“, so nennen sich dort die Einheimischen voller Stolz selber! Als er vor mehr als dreißig Jahren von seinem Orden ins Zululand geschickt wurde, krempelte er die Arme hoch und baute 

die „Brotherhood of Blessed Gérard“ auf.  Diese ist heute mit über 2500 Mitgliedern die größte katholische Hilfsorganisation Südafrikas und betreibt das größte stationäre Hospiz Südafrikas sowie ein Kinderheim, einen Kindergarten und eine Schule.

Mehr als 1300 Ehrenamtliche und über 150 Hauptamtliche kümmern sich um all diese und einige weitere Projekte.

Pater Gerhard Lagleder kommt mittlerweile zweimal pro Jahr für jeweils etwa zwei Monate nach Europa zu Vorträgen, um das fast ausschließlich aus Spenden finanzierte Hilfsprojekt am Leben zu erhalten. Es gibt auch die Möglichkeit Fördermitglied zu werden. 

Die zuhörenden Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte waren schockiert über die Situation vor Ort und sehr beeindruckt vom Ausmaß der Unterstützung für die Ärmsten der Armen. 

Frau Prams-Kirchstetter, die Pater Gerhard eingeladen hatte, bedankte sich für die überaus interessante Darstellung der Arbeit des von ihm geleiteten und organisierten Hilfswerks. An das Hilfswerk konnte eine Spende überwiesen werden.

Einige Stimmen der Schüler zum Vortrag:

„Es war sehr interessant Genaueres über Südafrika zu erfahren. Besonders, weil wir uns in Deutschland die Situation dort unmöglich vorstellen können. Es ist toll, dass es Menschen gibt, die so ein großartiges Werk auf die Füße stellen.“

„Man hat einen großen Einblick in das Leben dort bekommen. Was ein Mensch alleine ausrichten und auf die Beine stellen kann, motiviert vielleicht viele weitere Menschen etwas beizutragen.“

„….Man lernt unser Leben in Deutschland und unseren Wohlstand wieder mehr zu schätzen!“ 

„Gute Information über das Hilfsprojekt und sehr berührende Geschichten. Kennenlernen eines ganz anderen Berufs sowie die Lebensgeschichte des Paters….“

„Mir war gar nicht gewusst, wie viele Menschen in so armen Verhältnissen aufwachsen müssen. Außerdem hatte ich keine Ahnung, wie viele Personen an AIDS erkrankt sind und dass diese Krankheit in vielen Ländern verbreitet ist.“ 

„…Es ist schockierend, dass so viele Menschen dort so krank sind und in Armut leben. Ich persönlich finde es daher gut, dass Herr Lagleder Vorträge hält und dabei Spenden sammelt, um die Organisation und damit viele Menschen am Leben zu erhalten.“