Archiv der Kategorie: MINT

Auszeichnungen beim Realschulchampion 2022

Auszeichnungen unserer Schule beim Realschulchampion 2022 

  • SJ22_23_Realschulchampion_3
  • SJ22_23_Realschulchampion_8
  • SJ22_23_Realschulchampion_5
  • SJ22_23_Realschulchampion_9

Im Rahmen eines Festakts im Rathausprunksaal in Landshut wurde u. a. unsere Schule in der Kategorie „Projekte“ für das nachhaltige MINT-Gesamtkonzept der Schule ausgezeichnet. In der Kategorie „Sport“ erhielt Florian Kreuzeder (9A) für seine herausragenden Leistungen im Eisstockschießen (Europameister 2022, dt. Meister 2022) die Auszeichnung zum Realschulchampion aus den Händen des Kabarettisten Django Asül. 

Musikalisch umrahmt wurde der Festakt von  unserer BigBand unter der Leitung von Herrn Asböck. 

Alfred Reithmeier, RSD

Animation und Rendering im IT-Unterricht

Animation und Rendering im IT-Unterricht 

  • Rendern 1
  • Rendern 2
  • Rendern 3

Im Rahmen des IT-Unterrichts erstellte die Klasse 10 a nicht nur komplexe Baugruppen, sie renderten und animierten diese auch. Im CAD-Programm „Solid Edge“ fügten sie Hintergründe ein, änderten die Belichtung und stellten die Materialart der Bauteile nach Bedarf ein. Letztendlich animierten sie die Baugruppe, der Rotor des Helikopters drehte sich eindrucksvoll in der eingestellten Richtung.

Christoph Sager

Medienkompetent in die digitale Zukunft

Der Medienführerschein Bayern stärkt wichtige Kompetenzen 

  • 2019_Medienführerschein_2
  • 2019_Medienführerschein_1

In den kommenden Wochen, wird unseren Schülern der 5. Jahrgangsstufe die Urkunde zum „Medienführerschein“ überreicht. 

Egal ob Kindergarten, Schule oder außerschulische Jugendarbeit – Medienkompetenz ist ein Thema, das alle Bildungseinrichtungen beschäftigt. Der Medienführerschein Bayern bietet für jede Zielgruppe ein maßgeschneidertes Angebot, um pädagogische Fachkräfte gezielt bei diesem Thema zu unterstützen. Für Schulen besteht die Möglichkeit, den Medienführerschein Bayern in ihr Medienkonzept einzubinden. So können sie die Teilnahme am Medienführerschein Bayern institutionalisieren und sicherstellen, dass alle Schülerinnen und Schüler Urkunden erhalten. Auch unsere Realschule hat sich hier im Fach Informationstechnologie eingebracht und mit den IT-Lehrkräften wichtige Themen daraus bearbeitet. 

Die Initiative Medienführerschein Bayern wurde 2009 von der Bayerischen Staatsregierung ins Leben gerufen, um die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu stärken. Sie wird von der Bayerischen Staatskanzlei finanziert. Die gemeinnützige Stiftung Medienpädagogik Bayern koordiniert die Initiative und verantwortet die inhaltliche Entwicklung. Der Medienführerschein Bayern bietet kostenlose altersgerechte Materialien für den Elementarbereich, Grund- und weiterführende Schulen, Berufliche Schulen sowie für die außerschulische Jugendarbeit. 

Maidl Franziska, Fachschaft IT 

Auszüge aus:  www.medienfuehrerschein.bayern

Auszeichnung als „MINT-freundliche Schule | Digitale Schule“

Auszeichnung als „MINT-freundliche Schule | Digitale Schule“

RS_Egg_1

im Bild von links nach rechts:
Dr. Christof Prechtl, Stv. Hauptgeschäftsführer, Leiter Abteilung Bildung und Integration, vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.; Thomas Michel, Geschäftsführer Dienstleistungsgesellschaft für Informatik DLGI; Staatssekretär Georg Eisenreich, Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst; RSD Alfred Reithmeier; StR(RS) Markus Karlstetter; BerR Matthias HeidtThomas Sattelberger, Vorstandsvorsitzender „MINT Zukunft schaffen!“

mzs-digitaleschule-logo_web

Stefan-Krumenauer-Realschule ist eine von 20 bayernweit zertifizierten Schulen

Seit Neuestem darf sich unsere Realschule nicht nur „MINT-freundliche Schule“ sondern auch „MINT-freundliche Schule | Digitale Schule“ nennen. Als einzige Schule des Rottals ist unsere Realschule neben insgesamt acht weiteren staatlichen bayerischen Realschulen im Rahmen eines Festaktes, der unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz stand, mit dieser Auszeichnung versehen worden.

„Unsere Schulen sind von zentraler Bedeutung, wenn es darum geht, junge Menschen für Wissenschaft und Technik zu begeistern. Je früher Talente entdeckt werden, umso gezielter können sie bei ihrer Entfaltung gefördert werden. ‚MINT-freundliche Schulen‘ nehmen sich dieser Aufgabe in beispielhafter Weise an“, betonte Staatssekretär Georg Eisenreich und ergänzte weiter: „Mit diesem Signet ist für Schülerinnen und Schüler, für deren Eltern und auch für Unternehmen sichtbar: MINT-Förderung hat an diesen Schulen einen besonders hohen Stellenwert. Mit ihrem Engagement eröffnen sie ihren Schülerinnen und Schülern bestmögliche Chancen für eine erfolgreiche Zukunft in einem MINT-Beruf oder -Studium.

„Die MINT-freundlichen Schulen sind meist digital sehr affin und haben hohes Interesse daran, die für die Digitalisierung notwendige Transformation in der Schule anzustoßen. Die MINT-Projekte und -Schwerpunkte zeigen zudem, dass die MINT-Verantwortlichen an „unseren“ Schulen auch hochengagierte Querdenker sind, die Talentbiotope an ihren Schulen schaffen – Die Kombination von beidem ist mehr als ungewöhnlich, das schaffen manche Vorstandsvorsitzende in Wirtschaftsunternehmen nicht! Das ist die beste Voraussetzung, um auch den nächsten Schritt, den zur „ Digitalen Schule“; zu gehen“ sagt Thomas Sattelberger, Vorsitzender der BDA/BDI-Initiative „MINT Zukunft schaffen“.

„Es gilt, die digitale Mündigkeit und persönliche Souveränität von Schülerinnen und Schülern zu stärken, sie auf die digitalisierte Welt vorzubereiten, insbesondere durch das Lernen mit und über digitale Medien und Technologien, über informationelle Selbstbestimmung und die Vermittlung einer soliden informatischen Grundbildung. Hierfür ist die Ehrung „Digitale Schule“ in Verbindung mit dem MINT-Schwerpunkt eine hervorragende Möglichkeit für die Schule, eine Standortbestimmung vorzunehmen – und eine besondere Gelegenheit für mich, den Schulen, die sich auf den Weg machen, dafür herzlich zu danken“, sagt Thomas Michel, Geschäftsführer DLGI.