Archiv der Kategorie: Informationstechnologie

IT-Projekt der 10.Klassen 2025

 Projekt „Einfamilienhaus“

SJ24_25 Projekt Einfamilienhaus

Ein Teil der Klasse 10B hat im Rahmen eines spannenden Projekts ein Einfamilienhaus entworfen und modellhaft realisiert. Die Schülerinnen haben sich intensiv mit den verschiedenen Aspekten des Hausdesigns auseinandergesetzt und ihre kreativen Ideen verwirklicht. Zu Beginn des Projekts wurden die Hausansichten skizziert. Diese ersten Entwürfe bildeten die Grundlage für die weitere Planung. Anschließend nutzten die Schülerinnen und Schüler die Software SolidEdge, um ihre Entwürfe in 3D zu visualisieren. Diese digitale Darstellung ermöglichte es ihnen, das Einfamilienhaus aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und Anpassungen vorzunehmen. Das Highlight des Projekts war der Bau eines physischen Modells des Einfamilienhauses. Mit viel Engagement und Teamarbeit setzten die Schülerinnen ihre Pläne in die Realität um. Die Modelle zeigen nicht nur architektonische Details, sondern oft auch eine hohe Kreativität. Das Projekt „Einfamilienhaus“ hat den Mädels nicht nur praktische Fähigkeiten im Bereich Design und Technik vermittelt, sondern auch Teamarbeit und Problemlösungsfähigkeiten gefördert. Die 10B kann stolz auf ihre Leistungen zurückblicken und hat eindrucksvoll bewiesen, wie Theorie und Praxis erfolgreich miteinander verbunden werden können.

Gabi Nöbauer

Fairnetzen 2024

Jahrgangsstufe 5 „fairnetzt“ –Medienkompetenztraining für Kinder durchgeführt 

  • SJ23_24 Fairnetzen_2
  • SJ23_24 Fairnetzen_1
  • SJ23_24 Fairnetzen_3

„Neue Medien“ sind aus der heutigen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Sie haben in allen Bereichen unseres Lebens Einzug gehalten und es liegt an uns, die damit verbundenen Vorteile zu nutzen und uns vor den damit verbundenen Gefahren sinnvoll zu schützen. Um dies auch bei Kindern und Jugendlichen zu erreichen, wurde von Spezialisten der Kripo München das Projekt „Fairnetzen“ erarbeitet, welches nun von verschiedenen Lehrkräften in den 5.ten Klassen durchgeführt wurde.

In elf kleinen Spielen und Interaktionen wurden den Kindern Inhalte aus den Bereichen Medienkunde, Medienkritik und Mediennutzung näher gebracht. Fragen wie „Könnte ich meine Freizeit vielleicht sinnvoller nutzen als mit dem Smartphone/PC?“, „Welche Rolle spielen Medien in meinem Alltag?“, „Was muss ich rechtlich beachten, wenn ich mich im Internet bewege?“ und „Welche Probleme ergeben sich durch Cybermobbing?“ wurden dabei u.a. erarbeitet.

Sonja Gottanka

Informatikbiber 2024

Wieder Rekordteilnahme beim Informatik-BIBER 

SJ23_24 Informatikbiber

Wie können mit möglichst wenig Baumstämmen Brücken für den Schulweg durch eine Insellandschaft gebaut werden? Wie muss das Gemüse ins Beet gepflanzt werden, so dass sich alle benachbarten Pflanzen gut miteinander vertragen? Und wie kann Ali es schaffen, im Zoo möglichst viele Tier-Vorführungen zu sehen? Beim Informatik-Biber 2023 setzten sich Schülerinnen und Schüler mit altersgerechten informatischen Fragestellungen auseinander, spielerisch und wie selbstverständlich. Die insgesamt 34 Aufgaben stammten aus 22 Ländern, darunter Australien, Peru und die Ukraine.

Teilgenommen haben insgesamt 517.782 Kinder und Jugendliche an deutschen Schulen im In- und Ausland. 769 davon stellte allein die Stefan-Krumenauer Realschule. Sie ist damit erneut eine der teilnahmestärksten Schulen bundesweit und wurde für dieses besondere Engagement mit einem Preis ausgezeichnet. 

Neun unserer Schüler überzeugten mit hervorragenden Leistungen bei der Bearbeitung dieser anspruchsvollen Aufgaben: Den 2. Rang erreicht haben Armin Hobmeier (6D), Johanna Mühlthaler (6B), Leon Schönberger (6B), Carina Niederer (8C) und Jonas Vilsmeier (8B). Johannes Gallersdörfer (6D), Maximilian Zellhuber (8B), Johannes Gregori (7B) und Hanna Richter (10D) erkämpften sich sogar einen unglaublichen ersten Preis!

G. Nöbauer

Schulwettbewerb Tastschreiben 2024

 Die schnellsten Finger der Schule

SJ23_24 Schulwettbewerb Tastschreiben

Die diesjährigen Preisträger des Schulwettbewerbs im 10-Finger-Tastschreiben wurden kürzlich bekannt gegeben und haben mit ihren beeindruckenden Leistungen überzeugt. In der Kategorie der Jahrgangsstufe 7 konnte sich Leonhard Hofer den ersten Platz sichern, gefolgt von Hannah Fußeder auf dem zweiten und Mai Ka Dong auf dem dritten Platz. 

Im Vergleich der 8. Klassen setzte sich Sarah Vrellaku an die Spitze, gefolgt von Korbinian Demmelhuber und Carina Niederer. 

Bei den 9. Klassen belegten Christina Maier, Antonia Heuwieser und Leni Rothenaicher die vordersten Plätze. Alle Gewinner wurden für ihre Geschwindigkeit, Genauigkeit und Effizienz beim Tastschreiben ausgezeichnet und haben gezeigt, dass sie mit jeweils 0 Fehlern und mehr als 1400 Anschlägen in 10 Minuten über herausragende Fähigkeiten in diesem Bereich verfügen. Wir gratulieren allen Preisträgern herzlich zu ihren Erfolgen und wünschen ihnen weiterhin viel Erfolg auf ihrem Weg!

F. Glück und G. Nöbauer

Fairnetzen 2024

„Mein Handy kann ja wirklich eine „Waffe“ sein!“ – Projekt „Fairnetzen in der Jahrgangsstufe 6 durchgeführt 

  • SJ23_24 Fairnetzen_1
  • SJ23_24 Fairnetzen_2
  • SJ23_24 Fairnetzen_3

Nahezu jede Schülerin und jeder Schüler an unserer Schule besitzt ein eigenes Smartphone. Auch weitere „neue Medien“ sind aus dem Alltag unserer Schüler nicht mehr wegzudenken. Diese gilt es für uns alle sinnvoll einzusetzen und zu unserem Vorteil zu nutzen. Leider sind beim Umgang von Smartphone & Co. auch einige „Spielregeln“ zu beachten und man muss sich für etwaige Gefahren, die der Gebrauch mit sich bringen kann, schützen. Oft ist das vielen Kindern und Jugendlichen gar nicht bewusst und es kommt u.a. zu strafrechtlich relevanten Vorfällen. Spezialisten der Kripo München haben gemeinsam mit anderen Experten deshalb das Projekt „Fairnetzen“ erarbeitet, welches nun von verschiedenen Lehrkräften in den 6.ten Klassen durchgeführt wurde.

In mehreren kleinen Spielen und Interaktionen wurden den Kindern Inhalte aus den Bereichen Medienkunde, Medienkritik und Mediennutzung nähergebracht. Fragen wie „Könnte ich meine Freizeit vielleicht sinnvoller nutzen als mit dem Smartphone/PC?“, „Welche Rolle spielen Medien in meinem Alltag?“, „Was muss ich rechtlich beachten, wenn ich mich im Internet bewege?“ und „Welche Probleme ergeben sich durch Cybermobbing?“ wurden dabei u.a. bearbeitet.

Sonja Gottanka