Archiv der Kategorie: Berufsorientierung

„Speed-Dating“ für soziale Berufe 2022

Fragen gestellt – Antworten bekommen!

Was soll ich in Zukunft machen? Diese Frage stellen sich derzeit viele Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen. Am vergangenen Freitag hieß es für die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen der Stefan-Krumenauer-Realschule Eggenfelden daher auf zum Azubi- „Speed-Dating“. Initiiert wurde diese Aktion vom „Arbeitskreis Gesundheitsfachberufe“ der Gesundheitsregionplus des Landkreis Rottal-Inn. Zum Arbeitskreis zählen unter anderem Hausarzt Dr. Toni Wartner, Facharztzentrum für Orthopädie, Kreis- Caritasverband Rottal-Inn, BRK Kreisverband Rottal-Inn, Pichlmayr Seniorenzentrum Eggenfelden, Rottal-Inn Kliniken, KWA Bildungszentrum, Parkwohnstift Arnstorf, Agentur für Arbeit sowie MediVital Sozialstation Bad Birnbach.

Über 20 Schülerinnen und Schüler hatten sich zum „Speed-Dating“ angemeldet und so auch konkretes Interesse an einer Ausbildung im Pflege- und Gesundheitsbereich bekundet. Jeweils in einem 10-minütigen Austausch konnten Sie ihre Fragen an die Ausbilder und Personalverantwortlichen der Einrichtungen stellen, detaillierte Infos aus erster Hand zu den Ausbildungsberufen und Entwicklungsmöglichkeiten erfahren und die jeweiligen Unternehmen besser kennenlernen. In einem Matching-Bogen trugen die Schülerinnen und Schüler ihr Feedback zum Unternehmen ein und erhielten so eine Übersicht, welche Einrichtung am besten zu ihnen passen könnte. Danach ging es dann reihum zum nächsten Unternehmen. Am Ende des Tages gab es zufriedene Gesichter auf beiden Seiten, hatten doch viele der künftigen Absolventen einen Praktikumsplatz bei einer der teilnehmenden Einrichtungen gefunden.

 Martin Demmelhuber

SJ22_23 - Speed Dating Egg KWA

Kooperation zwischen der Realschule und der FOS/BOS Pfarrkirchen

 Kooperation zwischen der Realschule und der FOS/BOS Pfarrkirchen 

  • P1000903
  • IMG_3456
  • IMG_3446

Auch in diesem Schuljahr wird unseren Neuntklässlern wieder eine Reihe von freiwilligen Veranstaltungen angeboten, bei denen die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit haben, sich über die Schulart Fachoberschule bzw. Berufsoberschule zu informieren. So besuchten am 22. Januar 2020 die Beratungslehrerin der FOS, Frau Berndl, und zwei Schüler der Fachoberschule die Realschule. Nach einigen Informationen durch Frau Berndl, hatten die Schüler Gelegenheit, sich untereinander ohne die Beteiligung von Lehrkräften auszutauschen. Die Realschüler konnten den Fachoberschülern zwanglos alle Fragen stellen, die ihnen wichtig erschienen. 

Am 17. Februar 2020 fand der Gegenbesuch der Realschüler an der FOS/BOS Pfarrkirchen statt. Jeder Schüler nahm je nach Interesse an zwei unterschiedlichen Workshops teil und konnte so in den Unterricht und die Inhalte, die an der Fachoberschule vermittelt werden, hineinschnuppern.      

Schüler der Klasse 10 A bauen Aussichtsturm-Modelle

Schüler der Klasse 10 A bauen Aussichtsturm-Modelle 

  • Foto1
  • Foto 2

Im Rahmen des IT-Unterrichts nahm die Klasse 10 A, unter der Leitung von Frau Nöbauer und Herrn Sager, am Schülerwettbewerb der Bayerischen Ingenieurskammer „Junior.ING“ teil. Aufgabe war, einen Aussichtsturm zu entwerfen und ein entsprechendes Modell anzufertigen.

In Kleingruppen skizzierten die Schüler ihre ersten Entwürfe der Aussichtstürme, setzten diese im CAD-Programm „Solid Edge“ um und erbauten schließlich ihre jeweiligen Modelle aus Materialen wie Holz, Metall, Kleber und Schnüre. Der Fantasie waren dabei keine Grenzen gesetzt. Alle Türme sind größer als 70 cm und stabil genug, um mindestens 1 kg Gewicht, in Form eines Sandsacks, auf der Aussichtsplattform zu tragen.

Durch das kreative Planen und Konstruieren wurde bei vielen Schülern das Interesse am Ingenieursberuf geweckt. Angesichts der originellen und durchdachten Türme hat die Klasse 10 A begründete Hoffnung eine Platzierung zu erreichen.

Schulsanitäter

Sanitätsdienstausbildung 

PHOTO-2020-01-12-21-24-29

Die Schulsanitäter der Stefan-Krumenauer-Realschule gratulieren ihren Mitschülern Simon Hager, Paul Schulz, Philip Schuster, Luca Stoiber und Jakob Thanner zur bestandenen Sanitätsdienstausbildung. Wir sind stolz so gut ausgebildete Schulsanis in unseren Reihen zu haben.

Elke Christian

Betriebserkundung bei Stadler Motorradbekleidung in Aidenbach

Betriebserkundung bei Stadler Motorradbekleidung in Aidenbach 

IMG_6444

Am 16. Juli 2019 besuchten die Klassen 7c und 8c des kaufmännischen Wahlpflichtfächerzweiges mit Ihren Lehrkräften die Stadler GmbH in Aidenbach. Der Familienbetrieb wurde 1971 gegründet und konnte durch ständige Weiterentwicklung dem internationalen Wettbewerb in der Bekleidungsindustrie standhalten und sich als Hersteller technisch hochwertiger Motorradbekleidung etablieren. Stalder beschäftigt mittlerweile ca. 40 Mitarbeiter in Aidenbach und beinahe nochmal so viele in Kroatien. Unsere Schülerinnen erhielten einen Einblick in die Bereiche Verwaltung, Einkauf, Produktion und Verkauf. Außerdem erhielten sie die Gelegenheit dem Unternehmenschef Hans Jürgen Stalder persönlich Fragen zu stellen. Besonders interessant war, dass der Chef selbst die Bekleidung designt und dabei der Schwerpunkt auf Funktionalität liegt. Das früher verwendete Leder wurde von multifunktionellen textilen Materialien abgelöst, die leichter, atmungsfähiger und wasserdichter sind.  Darüber hinaus erfuhren unsere Schülerinnen, dass beispielsweise eine Motoradjacke aus bis zu 200 Einzel- bzw. Schnittteilen besteht. Um dabei möglichst wenig Verschnitt zu haben, ist ein spezielles Computerprogramm in der Schnittabteilung behilflich.  Beim Rundgang durch die Produktionshalle wurde uns erneut bewusst, wie komplex die Herstellung der verschiedenen Kleidungsstücke ist. 

Christine Bloch