Alle Beiträge von Markus Karlstetter

Handballturnier der 6. JGST 2025

Handballturnier der 6. Klassen 

SJ24_25 Handballturnier

Am 19. Februar 2025 fand das traditionelle Handballturnier der 6. Klassen statt. Dabei durfte jede der sechs 6. Klassen ein Team stellen, das aus vier Mädchen und sechs Jungen bestand. Auf dem Spielfeld standen sich dann insgesamt sechs Spieler (davon mindestens zwei Schülerinnen) gegenüber, wobei die Tore der Mädchen doppelt zählten. Nach der Vorrunde, in der im Modus „jeder gegen jeden“ gespielt wurde, standen die Paarungen der Platzierungsspiele fest. Im Spiel um Platz 3 standen sich die Klasse 6b und die Klasse 6e gegenüber. Hier gelang der Klasse 6e ein umkämpfter 4:2 Sieg und dadurch konnte sie sich einen Platz auf dem Podium sichern. Im Finale trafen die Klasse 6c und die Klasse 6f aufeinander. In einer technisch und taktisch starken sowie anfangs sehr umkämpften Begegnung konnte sich die Klasse 6c nach einem 15:7 als Gewinner von ihren Klassenkameraden feiern lassen. Bei der Siegerehrung erhielt die Klasse 6c von Konrektorin Sabine Groß einen Wanderpokal überreicht, der ihr Klassenzimmer als Erinnerung an diesen Erfolg zukünftig schmückt.  

Roland Schilcher

IT-Projekt der 10.Klassen 2025

 Projekt „Einfamilienhaus“

SJ24_25 Projekt Einfamilienhaus

Ein Teil der Klasse 10B hat im Rahmen eines spannenden Projekts ein Einfamilienhaus entworfen und modellhaft realisiert. Die Schülerinnen haben sich intensiv mit den verschiedenen Aspekten des Hausdesigns auseinandergesetzt und ihre kreativen Ideen verwirklicht. Zu Beginn des Projekts wurden die Hausansichten skizziert. Diese ersten Entwürfe bildeten die Grundlage für die weitere Planung. Anschließend nutzten die Schülerinnen und Schüler die Software SolidEdge, um ihre Entwürfe in 3D zu visualisieren. Diese digitale Darstellung ermöglichte es ihnen, das Einfamilienhaus aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und Anpassungen vorzunehmen. Das Highlight des Projekts war der Bau eines physischen Modells des Einfamilienhauses. Mit viel Engagement und Teamarbeit setzten die Schülerinnen ihre Pläne in die Realität um. Die Modelle zeigen nicht nur architektonische Details, sondern oft auch eine hohe Kreativität. Das Projekt „Einfamilienhaus“ hat den Mädels nicht nur praktische Fähigkeiten im Bereich Design und Technik vermittelt, sondern auch Teamarbeit und Problemlösungsfähigkeiten gefördert. Die 10B kann stolz auf ihre Leistungen zurückblicken und hat eindrucksvoll bewiesen, wie Theorie und Praxis erfolgreich miteinander verbunden werden können.

Gabi Nöbauer

Hallenfußball Kreismeisterschaft 2025 WK II

 3. Platz bei der Hallenfußball-Kreismeisterschaft

SJ24_25 Hallenfußball WK II

Die Hallenfußball-Kreismeisterschaft der Jungen Wettkampfklasse II (Jahrgang 2009 – 2010) fand in diesem Schuljahr am 18. Februar 2025 in Simbach am Inn statt. Die insgesamt sechs teilnehmenden Mannschaften spielten dabei im Modus „jeder gegen jeden“ den südlichen Landkreissieger aller Schulen aus. Nach jeweils 10-minütiger Spielzeit konnte man sich nach einem 3:0 Auftakterfolg gegen die Mittelschule Eggenfelden auch im zweiten Spiel klar mit 4:1 gegen die Mittelschule Kirchdorf durchsetzen. Danach folgte eine unnötige 0:1 Niederlage gegen die Realschule Simbach am Inn und ein unglückliches 0:0 gegen die Mittelschule Simbach am Inn trotz drückender Überlegenheit. Im abschließenden Spiel dominierte unsere Auswahl gegen das Gymnasium Simbach am Inn mit 4:0 Toren. Mit diesen Resultaten konnte man leider aufgrund des direkten Vergleichs bezüglich der Realschule Simbach am Inn, dem späteren Turniersieger, nicht ins Finale einziehen.

Dies bedeutete am Ende Platz 3 bei der diesjährigen Kreismeisterschaft. Vielen Dank und herzlichen Glückwunsch an die teilnehmenden Schüler.

Roland Schilcher

Dankesbrief zur Weihnachtspäckchenaktion 2025

Freude schenken tut gut!  

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

„Behandle andere so, wie du von ihnen behandelt werden willst!“ Wir gewinnen Freude, wenn wir anderen eine Freude machen und ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubern! Wunder gibt es, man muss nur daran glauben und etwas dafür tun! So handeln die Teams der Hans Lindner Stiftung in Deutschland und Rumänien so, dass jedes Jahr mit großer Begeisterung die Weihnachts-Schuhkarton-Aktion organisieren. Sie tun dies mit dem Ziel, sowohl zur Solidarität einzuladen als auch Kindern Freude zu bereiten, die weniger Aufmerksamkeit von anderen erhalten und vielleicht dies einzige Geschenk unter dem Weihnachtsbaum finden werden. 

In diesem Jahr (2024) findet die 21. Auflage dieser herzerwärmenden Aktion statt, bei der Kindergarten- und Schulkinder, Lehrer und Eltern aus Bayern fleißig für sie arbeiten. Sie stecken ihr Herzblut in die Packungen, um ein Lächeln auf die Gesichter rumänischer Kinder zu zaubern: Süßigkeiten, Babypflegeprodukte, Malbücher und Bleistifte, Buntstifte und Filzstifte, zahlreiche essbar-duftende, funkelnde Wunder, im Dunkeln leuchtendes, hüpfendes, magnetisches Plastilin, bunte Luftballons und Brettspiele fanden neue Besitzer. 

Der Tradition folgend, wurde eine große Anzahl von Geschenken, 500 um genau zu sein, mit dem LKW nach Satu Mare gebracht. Diese wurden vom Team der Fundatia Hans Lindner, ergänzt durch begeisterte, freiwillige Schüler des Gymnasiums „Kölcsey Ferenc“ ausgepackt, sortiert und in Dörfer weit weg von Städten geliefert. So erreichten die wunderschön geschmückten Geschenke die Kindergärten und Schulen von 8 Siedlungen des Landkreises – Lele, Hodod, Nadisu Hododului, Ser, Bogdand, Craidorolt, Eriu Sancrai und Satu Mic. 

In den Gesichtern der Kinder strahlten Überraschung, Sehnsucht und Freude aus. Als Dankeschön gab es auch Weihnachtslieder und handgemachte Postkarten. Auch die Erzieher freuten sich mit ihnen, denn jeder spürt, wenn Freude aus einer solchen Distanz und mit solcher Achtsamkeit an einen fast unsichtbaren, unbekannten Ort, … einfach aus grenzenloser Liebe kommt. 

Das Team der Fundatia Hans Lindner (Stiftung) bedankt sich bei allen, die an der Aktion mitgewirkt und gezeigt haben, dass gemeinnützige Freude zeitlos ist, und seine Wirksamkeit in der Aufmerksamkeit und Bereitschaft der Gemeinschaften, sowie in der Zusammenarbeit liegt, und ….es hängt auch von uns ab. 

„Möge der Herr Ihre Familie segnen und Sie an Weihnachten mit seiner Gnade umhüllen! Frohe Weihnachten!“ 

Tibor Koczinger, Leiter der Fundatia in Satu Mare, Rumänien 

Vorlesewettbewerb 2024

 Spannender Schulentscheid zur Ermittlung des Schulsiegers

  • SJ24_25 Vorlesewettbewerb_00
  • SJ24_25 Vorlesewettbewerb_01
  • SJ24_25 Vorlesewettbewerb_02
  • SJ24_25 Vorlesewettbewerb_03
  • SJ24_25 Vorlesewettbewerb_04

Endlich war es wieder so weit. In der vergangenen Woche fand an der Stefan-Krumenauer-Realschule Eggenfelden der mit Spannung erwartete Vorlesewettbewerb statt. Die Veranstaltung, die bereits zur Tradition an der Schule geworden ist, brachte die Klassensieger der sechsten Klassen zusammen, um den besten Vorleser oder die beste Vorleserin der Schule zu ermitteln.

Die Aula der Realschule war festlich geschmückt und die Atmosphäre von Aufregung und Vorfreude geprägt. Die Jury, Lehrer und Mitschüler versammelten sich, um die talentierten Vorleser zu unterstützen. Zuvor hatten sich die Teilnehmer in ihren Klassen durchgesetzt und waren nun bereit, ihr Können vor einem größeren Publikum unter Beweis zu stellen. Von der Klasse 6a trat Anna Gregori an, von der Klasse 6b Lena Aigner und von der Klasse 6c Max Ecker. Marcel Renz vertrat die Klasse 6d, Melina Brinktrine die Klasse 6e und Magdalena Aigner die Klasse 6f. Die Schüler und Schülerinnen mussten nicht nur ihre Lesefähigkeiten demonstrieren, sondern auch ihre Ausdruckskraft und ihr Geschick, das Publikum zu fesseln. Denn gutes Vorlesen ist eben, wenn sich keiner langweilt. Und das ist den sechs Teilnehmern gewiss gelungen. Auch die Auswahl der Texte war vielfältig und reichte von spannenden Abenteuergeschichten bis hin zu humorvollen Erzählungen.

Die sechs Kandidaten mussten zunächst vorbereitete Stellen aus selbstgewählten Büchern vorlesen und in einer zweiten Runde eine ihnen unbekannte Passagen aus „Die magische Bibliothek der Buks“ von Nina George meistern. Der Fremdtext war nicht ganz einfach und trug letztendlich auch zur Entscheidung bei. Sicher ist jedoch, die Auftritte der Klassensieger waren beeindruckend. Jeder Teilnehmer brachte seinen eigenen Stil und seine Persönlichkeit in die Lesung ein. Nach einer spannenden und emotionalen Darbietung war es schließlich an der Zeit, den Schulsieger bekannt zu geben. Die Jury, bestehend aus Gisela Mooser als Fördervereinsvorsitzende, Doris Seibold von der Buchhandlung Böhm, Monika Hackl als Vertreterin des Elternbeirats und Sabine Groß von der Schulleitung, hatte die schwierige Aufgabe, die Vorträge zu bewerten. Die Preisrichter zogen sich zur Beratung zurück, während die Anspannung im Raum spürbar war. Nach kurzer Zeit kamen die Juroren wieder und verkündeten das Ergebnis: Marcel Renz von der Klasse 6d wurde zum Schulsieger des Vorlesewettbewerbs gekürt! Er wird die Realschule Eggenfelden beim regionalen Vorlesewettbewerb vertreten.

Schulleiterin Helene Sondermaier gratulierte allen Teilnehmern zu ihren hervorragenden Leistungen und betonte die Bedeutung des Lesens. Gisela Mooser überreichte allen Klassensiegern Urkunden und vom Förderverein gesponserte Büchergutscheine von der Buchhandlung Böhm. Marcel Renz durfte sich zusätzlich über ein Buch, spendiert von Doris Seibold, freuen. Musikalisch umrahmt wurde der Vorlesewettbewerb von der Bläserklasse 6a unter der Leitung von Christine Chmielewski.

 

Susanne Kasper