Kreissportfest 2025

Kreissportfest 2025 

SJ24_25 Kreissportfest

Am Mittwoch, den 09. Juli 2025, stand erneut das Leichtathletik-Kreisfinale in Eggenfelden auf dem Programm. Zu diesem Wettbewerb durfte jede Schule des Landkreises ihren jahrgangsbesten Schüler bzw. Schülerin im Dreikampf an den Start schicken. 

Für die Mittelstrecken (Mädchen: 800m; Jungen: 800m) konnte man pro Jahrgang ebenfalls die schulbesten Teilnehmer melden.

Abschließend schickte jede Schule ihr schnellstes Quartett bei den 4 x 100 Meter Staffeln ins Rennen.

 

 

Bei diesen Meisterschaften aller Schulen des Landkreises Rottal-Inn konnten folgende Schüler/innen der Stefan-Krumenauer-Realschule Eggenfelden Medaillen gewinnen:

1. Platz

Li Greil

(Dreikampf; Mädchen Jahrgang 2009)

1. Platz

Sophia Tändler

(800m-Lauf: 2:52 min; Mädchen Jahrgang 2012)

1. Platz

Leonie Eder

(800m-Lauf: 3:05 min; Mädchen Jahrgang 2013)

1. Platz

Moritz Bruckmair

(800m-Lauf: 2:39 min; Jungen Jahrgang 2011)

1. Platz

Simon Hierlmeier

(800m-Lauf: 2:26 min; Jungen Jahrgang 2009)

2. Platz

Li Greil

(800m-Lauf: 3:37 min; Mädchen Jahrgang 2009)

2. Platz

Charlotte Zitzlsberger

(800m-Lauf: 3:24 min; Mädchen Jahrgang 2014)

2. Platz

Florian Römelsberger

(800m-Lauf: 2:57 min; Jungen Jahrgang 2013)

3. Platz

Moritz Wimmer

(Dreikampf; Jungen Jahrgang 2010)

3. Platz

Felix Dietmannsberger

(800m-Lauf: 2:48 min; Jungen Jahrgang 2012)

3. Platz

Felix Dietmannsberger

(Dreikampf; Jungen Jahrgang 2012)

3. Platz

Leonie Eder

(Dreikampf; Mädchen Jahrgang 2013)

3. Platz

Benedikt Buchner

(800m-Lauf: 2:31 min; Jungen Jahrgang 2010)

Herzlichen Glückwunsch an alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler.

Roland Schilcher

Beachvolleyball 2025

Beachvolleyball 2025 

SJ24_25 Beachvolleyball

Am Mittwoch, den 09. Juli 2025, fand erneut das Landesfinale im Beachvolleyball in München statt, das Future Class 25 Beach Turnier. Hierbei durfte unsere Schule in Kooperation mit dem Volleyballverein TSV Taufkirchen eine Auswahl von Schülerinnen und Schülern der 7. Jahrgangsstufe an den Start schicken. Bei insgesamt 36 teilnehmenden Schulen lieferte unser Team zahlreiche gute Matches ab und belegte nach insgesamt vier Siegen und einer Niederlage den 13. Platz. Sieger des Landesfinals wurde das Gymnasium Dachau.

Vielen Dank an die Teilnehmer und die betreuenden Volleyball-Trainer vom TSV Taufkirchen, Josef Zellhuber, Philipp Jochum und Julius Haberland.

Roland Schilcher

Bauernhofexkursion der 5. Klassen

 Exkursion auf einen Milchwirtschaftsbetrieb

  • SJ24_25 Bauernhof_3
  • SJ24_25 Bauernhof_2
  • SJ24_25 Bauernhof_1
  • SJ24_25 Bauernhof_4

Im Rahmen des Biologieunterrichts hatten alle fünften Klassen in den letzten Schulwochen die Gelegenheit, den Milchwirtschaftsbetrieb der Familie Watzinger in Moosham zu besuchen. Die Schülerinnen und Schüler konnten das im Unterricht Erlernte vertiefen und dabei auch viele neue Eindrücke gewinnen. Maria und Luisa Watzinger führten die Kinder mit viel Engagement und Fachwissen durch ihren Betrieb und beantworteten geduldig die zahlreichen Fragen der neugierigen Schülerinnen und Schüler. Danach waren sich alle einig, dass es ein schöner und lehrreicher Ausflug war. An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal herzlich bei Familie Watzinger bedanken – für die Zeit, die informativen Führungen, die herzliche Aufnahme und die Verpflegung auf ihrem Hof!

Sonja Gottanka

Fairnetzen 2025

 „Mein Handy kann ja wirklich eine „Waffe“ sein!“ 

SJ24_25 Fairnetzen_1

Nahezu jede Schülerin und jeder Schüler an unserer Schule besitzt ein eigenes Smartphone. Auch weitere „neue Medien“ sind aus dem Alltag unserer Schüler nicht mehr wegzudenken. Diese gilt es für uns alle sinnvoll einzusetzen und zu unserem Vorteil zu nutzen. Leider sind beim Umgang von Smartphone & Co. auch einige „Spielregeln“ zu beachten und man muss sich für etwaige Gefahren, die der Gebrauch mit sich bringen kann, schützen. Oft ist das vielen Kindern und Jugendlichen gar nicht bewusst und es kommt u.a. zu strafrechtlich relevanten Vorfällen. Spezialisten der Kripo München haben gemeinsam mit anderen Experten deshalb das Projekt „Fairnetzen“ erarbeitet, welches nun von verschiedenen Lehrkräften in den 5.ten Klassen durchgeführt wurde.

In mehreren kleinen Spielen und Interaktionen wurden den Kindern Inhalte aus den Bereichen Medienkunde, Medienkritik und Mediennutzung nähergebracht. Fragen wie „Könnte ich meine Freizeit vielleicht sinnvoller nutzen als mit dem Smartphone/PC?“, „Welche Rolle spielen Medien in meinem Alltag?“, „Was muss ich rechtlich beachten, wenn ich mich im Internet bewege?“ und „Welche Probleme ergeben sich durch Cybermobbing?“ wurden dabei u.a. bearbeitet.

Sonja Gottanka