Bauernhofexkursion der 5. Klassen

 Exkursion auf einen Milchwirtschaftsbetrieb

  • SJ24_25 Bauernhof_3
  • SJ24_25 Bauernhof_2
  • SJ24_25 Bauernhof_1
  • SJ24_25 Bauernhof_4

Im Rahmen des Biologieunterrichts hatten alle fünften Klassen in den letzten Schulwochen die Gelegenheit, den Milchwirtschaftsbetrieb der Familie Watzinger in Moosham zu besuchen. Die Schülerinnen und Schüler konnten das im Unterricht Erlernte vertiefen und dabei auch viele neue Eindrücke gewinnen. Maria und Luisa Watzinger führten die Kinder mit viel Engagement und Fachwissen durch ihren Betrieb und beantworteten geduldig die zahlreichen Fragen der neugierigen Schülerinnen und Schüler. Danach waren sich alle einig, dass es ein schöner und lehrreicher Ausflug war. An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal herzlich bei Familie Watzinger bedanken – für die Zeit, die informativen Führungen, die herzliche Aufnahme und die Verpflegung auf ihrem Hof!

Sonja Gottanka

Fairnetzen 2025

 „Mein Handy kann ja wirklich eine „Waffe“ sein!“ 

SJ24_25 Fairnetzen_1

Nahezu jede Schülerin und jeder Schüler an unserer Schule besitzt ein eigenes Smartphone. Auch weitere „neue Medien“ sind aus dem Alltag unserer Schüler nicht mehr wegzudenken. Diese gilt es für uns alle sinnvoll einzusetzen und zu unserem Vorteil zu nutzen. Leider sind beim Umgang von Smartphone & Co. auch einige „Spielregeln“ zu beachten und man muss sich für etwaige Gefahren, die der Gebrauch mit sich bringen kann, schützen. Oft ist das vielen Kindern und Jugendlichen gar nicht bewusst und es kommt u.a. zu strafrechtlich relevanten Vorfällen. Spezialisten der Kripo München haben gemeinsam mit anderen Experten deshalb das Projekt „Fairnetzen“ erarbeitet, welches nun von verschiedenen Lehrkräften in den 5.ten Klassen durchgeführt wurde.

In mehreren kleinen Spielen und Interaktionen wurden den Kindern Inhalte aus den Bereichen Medienkunde, Medienkritik und Mediennutzung nähergebracht. Fragen wie „Könnte ich meine Freizeit vielleicht sinnvoller nutzen als mit dem Smartphone/PC?“, „Welche Rolle spielen Medien in meinem Alltag?“, „Was muss ich rechtlich beachten, wenn ich mich im Internet bewege?“ und „Welche Probleme ergeben sich durch Cybermobbing?“ wurden dabei u.a. bearbeitet.

Sonja Gottanka

Trachtentag 2025

Trachtentag 2025 

trachtentag

Die Sonne lacht vom weißblauen Himmel. Schüler, Schülerinnen, Lehrer und Lehrerinnen tragen Dirndlkleider und Lederhosen. Was klingt wie die Beschreibung einer idyllischen Postkarte ist der alljährlich stattfindende Trachtentag an der Stefan- Krumenauer- Realschule. Auch in diesem Jahr fand diese Aktion, die von der SMV organisiert wird, großen Zuspruch und viele kleideten sich am letzten Schultag vor den Osterferien traditionell. Einerseits sicher, weil so eine bayerische Tracht wirklich fesch anzuschauen ist, andererseits bestimmt aber auch, weil jeder und jede damit an der Tombola teilnehmen konnte. Zu gewinnen gab es wie immer eine Volksfestbreze und Autoscooterchips für den Gerner, der in den Osterferien stattfindet.  Die Verlosung fand in der großen Pause statt, musikalisch begleitet von der Bläserklasse, die ebenfalls die bayerische Tradition hochhielt. Fünf glückliche Gewinner konnten sich danach noch mehr auf die Ferien freuen! 

Die SMV

Kooperationsprojekt mit Brandhorstmuseum 2025

 Eine Reise durch die Zeit, Kunst und Kultur

SJ24_25_Brandhorst_quer

Ein spannendes Projekt, das Kunst und internationale Zusammenarbeit vereint, findet unter Leitung von Franziska Huith und Kunstpädagogen des Brandhorstmuseums gerade an der Realschule Eggenfelden statt.

Nachdem den Schülern das Thema des Projekts „Zeitkapseln“ im Rahmen einer Videokonferenz bereits durch das Brandhorstmuseum vorgestellt wurde, begaben sich  im Januar dieses Jahres die 25 Schüler der Jahrgangsstufe 9 auf eine Exkursion nach München. Dort besuchten sie eine Ausstellung zu Andy Warhol  und erhielten einen einzigartigen Einblick in Warhols künstlerische Praxis und seine Zeitkapseln. Warhol, der vor allem für seine ikonischen Pop-Art-Bilder bekannt ist, hatte die Zeitkapseln während seiner Karriere angelegt, um ein Stück seiner Gegenwart für die Zukunft zu bewahren.

  • SJ24_25_Brandhorst_4
  • SJ24_25_Brandhorst_3
  • SJ24_25_Brandhorst_2
  • SJ24_25_Brandhorst_1

Im Brandhorstmuseum stellten die Eggenfeldener Schüler eine eigene Zeitkapsel mit persönlichen Erinnerungsstücken und kreativen Elementen zusammen. Zuvor hatten sie sich mithilfe von Videos regelmäßig mit Highschool-Teenagern aus Pittsburgh, der Heimatstadt von Andy Warhol, ausgetauscht. 

So entstanden interkulturelle Gespräche und ein spannender Dialog über Kunst, Kultur und Identität.

Als besonderen Höhepunkt des Projekts verschickten die Schüler der Realschule Eggenfelden ihre Zeitkapsel nach Pittsburgh und haben im Gegenzug eine Zeitkapsel aus Pittsburgh erhalten, die nun im Schulhaus ausgestellt ist und zeigt, was gleichaltrige Teenager aus Pittsburgh für die Zukunft aufbewahren wollen. 

Doch damit ist das Projekt noch lange nicht abgeschlossen. Demnächst sollen auch andere Schüler und Schülerinnen der Realschule Eggenfelden die Möglichkeit haben, ihre eigenen Erinnerungsstücke in eine Zeitkapsel zu packen und so am kreativen Prozess mitzuwirken. 

Schulleiterin Helene Sondermaier und Kunstlehrerin Franziska Huith sind vom Pilotprojekt hellauf begeistert und dem Brandhorstmuseum für die tolle Organisation und Zusammenarbeit aufrichtig dankbar. Das Projekt hat den Schülern nicht nur die Chance gegeben, kreativ zu arbeiten und ihre eigene künstlerische Stimme zu finden, sondern sie auch in einen internationalen Austausch eingebunden. Durch die Arbeit an ihren Zeitkapseln haben sie mehr über sich selbst erfahren und ihre Identität aus einer künstlerischen Perspektive betrachtet. Darüber hinaus ermutigt das Projekt die Schüler dazu, aktiv am kulturellen Leben teilzunehmen und die Bedeutung von Kunst als Verbindung zwischen verschiedenen Kulturen zu schätzen.