Archiv der Kategorie: Informationstechnologie

Fairnetzen 2024

„Mein Handy kann ja wirklich eine „Waffe“ sein!“ – Projekt „Fairnetzen in der Jahrgangsstufe 6 durchgeführt 

  • SJ23_24 Fairnetzen_1
  • SJ23_24 Fairnetzen_2
  • SJ23_24 Fairnetzen_3

Nahezu jede Schülerin und jeder Schüler an unserer Schule besitzt ein eigenes Smartphone. Auch weitere „neue Medien“ sind aus dem Alltag unserer Schüler nicht mehr wegzudenken. Diese gilt es für uns alle sinnvoll einzusetzen und zu unserem Vorteil zu nutzen. Leider sind beim Umgang von Smartphone & Co. auch einige „Spielregeln“ zu beachten und man muss sich für etwaige Gefahren, die der Gebrauch mit sich bringen kann, schützen. Oft ist das vielen Kindern und Jugendlichen gar nicht bewusst und es kommt u.a. zu strafrechtlich relevanten Vorfällen. Spezialisten der Kripo München haben gemeinsam mit anderen Experten deshalb das Projekt „Fairnetzen“ erarbeitet, welches nun von verschiedenen Lehrkräften in den 6.ten Klassen durchgeführt wurde.

In mehreren kleinen Spielen und Interaktionen wurden den Kindern Inhalte aus den Bereichen Medienkunde, Medienkritik und Mediennutzung nähergebracht. Fragen wie „Könnte ich meine Freizeit vielleicht sinnvoller nutzen als mit dem Smartphone/PC?“, „Welche Rolle spielen Medien in meinem Alltag?“, „Was muss ich rechtlich beachten, wenn ich mich im Internet bewege?“ und „Welche Probleme ergeben sich durch Cybermobbing?“ wurden dabei u.a. bearbeitet.

Sonja Gottanka

Informatikbiber 2023

Die Stefan-Krumenauer-Realschule an der Spitze bei Deutschlands größtem Informatikwettbewerb

SJ22_23 Informatikbiber

Welches Muster entsteht aus der Knüpfanleitung der Teppichkünstlerin Hale? Wie infizieren die Computerviren BlueBug und RedRaptor das Netzwerk? Wie können Schokoladetafeln möglichst platzsparend verpackt werden? Und wie kann aus einem Quadrat und einem Kreis ein Herz entstehen?

Beim Informatik-Biber setzten sich Schülerinnen und Schüler mit altersgerechten informatischen Fragestellungen auseinander. Die insgesamt 33 Aufgaben stammten aus 21 Ländern, darunter Neuseeland, Nordmakedonien und Vietnam. 

Teilgenommen haben 465.097 Kinder und Jugendliche an deutschen Schulen im In- und Ausland. 706 davon stellte allein unsere Realschule. Das ist eine der höchsten Teilnahmezahlen aller 2.712 mitwirkenden Bildungseinrichtungen, wir wurden für dieses besondere Engagement mit einem Preis von 100,00 € ausgezeichnet.

Der Informatik-Biber ist das Einstiegsformat der Bundesweiten Informatikwettbewerbe (BWINF). Träger von BWINF sind die Gesellschaft für Informatik e.V., der Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie und das Max-Planck-Institut für Informatik. Die Bundesweiten Informatikwettbewerbe sind von der Kultusministerkonferenz geförderte Schülerwettbewerbe und stehen unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.

An unserer Schule erhalten Corona Seil und Thomas Kessler einen hervorragenden ersten Preis, Ryan Duffy, Moritz Larasser und Luca Czarnecki dürfen wir mit einem 2. Preis auszeichnen. Wir gratulieren herzlich!

G. Nöbauer