Eine Reise durch die Zeit, Kunst und Kultur

Ein spannendes Projekt, das Kunst und internationale Zusammenarbeit vereint, findet unter Leitung von Franziska Huith und Kunstpädagogen des Brandhorstmuseums gerade an der Realschule Eggenfelden statt.
Nachdem den Schülern das Thema des Projekts „Zeitkapseln“ im Rahmen einer Videokonferenz bereits durch das Brandhorstmuseum vorgestellt wurde, begaben sich im Januar dieses Jahres die 25 Schüler der Jahrgangsstufe 9 auf eine Exkursion nach München. Dort besuchten sie eine Ausstellung zu Andy Warhol und erhielten einen einzigartigen Einblick in Warhols künstlerische Praxis und seine Zeitkapseln. Warhol, der vor allem für seine ikonischen Pop-Art-Bilder bekannt ist, hatte die Zeitkapseln während seiner Karriere angelegt, um ein Stück seiner Gegenwart für die Zukunft zu bewahren.
Im Brandhorstmuseum stellten die Eggenfeldener Schüler eine eigene Zeitkapsel mit persönlichen Erinnerungsstücken und kreativen Elementen zusammen. Zuvor hatten sie sich mithilfe von Videos regelmäßig mit Highschool-Teenagern aus Pittsburgh, der Heimatstadt von Andy Warhol, ausgetauscht.
So entstanden interkulturelle Gespräche und ein spannender Dialog über Kunst, Kultur und Identität.
Als besonderen Höhepunkt des Projekts verschickten die Schüler der Realschule Eggenfelden ihre Zeitkapsel nach Pittsburgh und haben im Gegenzug eine Zeitkapsel aus Pittsburgh erhalten, die nun im Schulhaus ausgestellt ist und zeigt, was gleichaltrige Teenager aus Pittsburgh für die Zukunft aufbewahren wollen.
Doch damit ist das Projekt noch lange nicht abgeschlossen. Demnächst sollen auch andere Schüler und Schülerinnen der Realschule Eggenfelden die Möglichkeit haben, ihre eigenen Erinnerungsstücke in eine Zeitkapsel zu packen und so am kreativen Prozess mitzuwirken.
Schulleiterin Helene Sondermaier und Kunstlehrerin Franziska Huith sind vom Pilotprojekt hellauf begeistert und dem Brandhorstmuseum für die tolle Organisation und Zusammenarbeit aufrichtig dankbar. Das Projekt hat den Schülern nicht nur die Chance gegeben, kreativ zu arbeiten und ihre eigene künstlerische Stimme zu finden, sondern sie auch in einen internationalen Austausch eingebunden. Durch die Arbeit an ihren Zeitkapseln haben sie mehr über sich selbst erfahren und ihre Identität aus einer künstlerischen Perspektive betrachtet. Darüber hinaus ermutigt das Projekt die Schüler dazu, aktiv am kulturellen Leben teilzunehmen und die Bedeutung von Kunst als Verbindung zwischen verschiedenen Kulturen zu schätzen.