Archiv der Kategorie: Erdkunde

Stadtführung Eggenfelden

Auf Erkundungstour durch Eggenfelden

  • OLYMPUS DIGITAL CAMERA
  • OLYMPUS DIGITAL CAMERA
  • OLYMPUS DIGITAL CAMERA
  • OLYMPUS DIGITAL CAMERA
  • OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6c machten sich am Freitag, 13.07.2018 mit dem Stadtführer Herrn Nagel und ihrer Geographielehrerin Frau Kasper auf den Weg, Eggenfelden genauer zu erkunden. Erste Informationen erhielten die Schüler selbstverständlich über den Namensgeber ihrer Schule, Stephan Krumenauer. Als nächstes standen der Marienbrunnen am Stadtplatz und die St. Anna Kapelle auf dem Programm. Selbst ein Blick in die Gebeinekammer der Stadtpfarrkirche durfte nicht fehlen. Der Höhepunkt war mit Sicherheit die Besteigung des Kirchturms. Hervorragende Leistung erbrachten dabei die 24 Kinder, denn letztendlich haben alle das Ziel, die Aussichtsplattform, erreicht. Als Belohnung dafür erhielten die Teilnehmer einen grandiosen Ausblick über Eggenfelden. Nach der „Höhentour“ mit zahlreichen Informationen durch den Stadtführer und dem waghalsigen Abstieg ging es dann weiter zum „Hundling“, dem Neustifterbrunnen am Fischbrunnenplatz. Begeistert und mit großem Interesse folgte die 6. Klasse den Geschichten über die Sehenswürdigkeiten von Eggenfelden, die ihnen Herr Nagel auf sehr anschauliche Weise vermittelte. Dabei stand der Spaß am Erkunden stets im Vordergrund. Und so durften sich die Schülerinnen und Schüler am Ende dieser erlebnisreichen Stadtexkursion noch mit einer Kugel Eis belohnen.

 

Susanne Kasper

Einmal die Welt in den Händen halten

Einmal die Welt in den Händen halten

  • OLYMPUS DIGITAL CAMERA
  • OLYMPUS DIGITAL CAMERA
  • OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Hm – rund um die Erde, das sind 40.000 km. Und wo liegt eigentlich Afrika oder Europa? Sich das vorzustellen, ist für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse kein Problem. Denn sie haben sich im Geographieunterricht ihre eigene Erdkugel gebastelt. Mit den jeweiligen Farben der olympischen Ringe wurden zunächst die Kontinente angemalt und die Bastelvorlage ausgeschnitten. Anschließend musste diese erst am Äquator und dann mit denSpitzen am Nord- und Südpol auf der Styroporkugel festgeklebt werden. Fertig war der eigene Globus. Zu guter Letzt wurden die Modelle unserer Erde im Klassenzimmer aufgehängt, selbstverständlich in einer Neigung von 23,5°. Denn genau in dieser Schrägstellung bewegt sich die Erde um die Sonne.