Archiv der Kategorie: Geschichte

Museumsbesuch in Landau an der Isar

Exkursion in die Steinzeit 

  • SJ20_21 - Steinzeitmuseum Landau_1
  • SJ20_21 - Steinzeitmuseum Landau_2

Kurz vor den Herbstferien besuchten die Schülerinnen und Schüler aller 6. Klassen den Kastenhof in Landau an der Isar – Das Museum für Steinzeit und Gegenwart. Nach einer handlungsorientierten Führung und der Vorstellung der dortigen Exponate und Fundstücke (teils in Arbeitsgruppen durch die Schülerinnen und Schüler) wurde noch ein Workshop durchgeführt. Jeder durfte dem steinzeitlichen Leben ein wenig nachspüren, indem in Handarbeit ein Lederbeutel angefertigt wurde, den man mit nach Hause nehmen durfte.

Gerald Schmaus

Erlebnistag der 5. Klassen

Besuch im Freilichtmuseum Massing 

  • Foto Massing 1
  • Foto Massing 2

„Es wäre heute nicht so, wie es ist, wäre es damals nicht gewesen, wie es war.“ Doch wie war es eigentlich früher in einer Dorfschule? Beobachtet durch das strenge Fräulein? 

Dies durften die Schüler der 5. Klassen am eigenen Leib erfahren. Zusammen mit ihren Klassenleitungen machten sie sich auf den Weg nach Massing, um in Begleitung einer Museumspädagogin einen Schultag in der Dorfschule zu erleben. 

Begeistert versuchten sich die Lernenden am Schreiben auf den Schiefertafeln. Auch das einfache Rechnen mit dem Abakus und das Abprüfen heimatkundlichen Wissens standen auf dem Stundenplan.  Zudem lernten die Schülerinnen und Schüler die früheren Erziehungsmaßnahmen, wie den Rohrstock und das „Eckerlstehen“ spielerisch kennen. 

Nach diesem ereignisreichen Schultag ging es zurück nach Hause auf den Bauernhof, wo das Versorgen der Hühner und Schweine auf dem Programm stand. Mit einer anschaulichen Führung durch ein altes Bauernhaus endete der Erlebnistag in Massing und die Schüler fuhren mit dem Zug zurück nach Eggenfelden.

Exkursion ins Niederbayerische Archäologiemuseum in Landau an der Isar

 Exkursion ins Niederbayerische Archäologiemuseum in Landau an der Isar

  • SJ19_20 Landau 1
  • SJ19_20 Landau 2

Am 04.11. und am 05.11.2019 besuchten die Schülerinnen und Schüler aller 6. Klassen das Niederbayerische Archäologiemuseum in Landau an der Isar. Eine handlungsorientierte Führung, Fundstücke aus der Steinzeit, die Rekonstruktion einer jungsteinzeitlichen Frau und zwei Workshops (Lederbeutel anfertigen, Käse machen), begeisterten die Schülerinnen und Schüler. 

Gerald Schmaus

Nürnbergfahrt 2019

Ab in die Vergangenheit! 

20190402_141516

Bereits zum zweiten Mal fand in diesem Schuljahr für einige Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse eine dreitägige Geschichtsexkursion nach Nürnberg statt. Nach der Ankunft ging es für die ca. 80 Schülerinnen und Schüler entweder zu einer Stadtführung durch das mittelalterliche Nürnberg oder man erarbeitete in Gruppen unter Anleitung einer Museumspädagogin Stationen zu besonderen Bauwerken oder Plätzen der Altstadt, die dann in einem Rundgang direkt vor Ort präsentiert wurden. Am nächsten Tag stand eine besondere Burgführung durch die unterirdischen Verteidigungsanlangen in den Mauern auf dem Plan, des Weiteren eine Turmbesteigung und die Besichtigung des Brunnenhauses. Am Abend besuchten wir das Planetarium. Es gab eine sehr interessante Vorstellung über die Planeten und das Weltall. Nachdem uns der aktuelle Sternenhimmel und die Sternbilder gezeigt worden waren, erfuhren wir einiges über Galaxien mit Milliarden von Sternen. Auf der Reise in den Weltraum wurden uns aber auch die ganzen Satelliten und das Ausmaß des Weltraumschrotts gezeigt, der mittlerweile unsere Erde umkreist und der Raumfahrt immer gefährlicher wird. Am letzten Tag erkundeten wir noch verschiedene Museen, z.B. das DB- Museum und das Germanische Nationalmuseum, aus dem wir viele interessante Eindrücke mitnahmen. Besonders beeindruckt waren wir von unserer Unterkunft, die im ehemaligen Kornspeicher der Burg untergebracht ist. Obwohl die Jugendherberge sehr modern ausgestattet ist, ist das „Flair“ einer mittelalterlichen Burg erhalten geblieben und wir konnten uns wie echte Ritter oder Burgfräulein fühlen. 

Exkursion Schloss Herrenchiemsee

Auf den Spuren des Märchenkönigs

  • DSC_4997
  • DSC_4989
  • DSC_4970
  • DSC_5005

Dass Ludwig II. oder wie viele ihn nennen „da Kini“, nicht nur als sagenumwobener Märchenkönig in die Geschichtsbücher einging, sondern mit Schloss Herrenchiemsee auch eines der schönsten Schlösser Bayerns erbaute, davon konnten sich die Klassen 8a, 8b, 8c und 8d im Rahmen einer Geschichtsexkursion überzeugen.

Nach einer 20-minütigen Schifffahrt kamen die Schüler auf der Herreninsel an und erreichten nach einem kurzen Fußmarsch die Schloss- und Gartenanlage Herrenchiemsee. Eine Führung durch das Schloss ließ schnell erahnen, dass Ludwig mit dem Bau des Schlosses ein zweites Versailles erschaffen wollte und ein großer Bewunderer Ludwig XIV war. So befindet sich das Prunkschlafzimmer Ludwig II. im Zentrum des Schlosses und entspricht damit in seiner Lage dem Schlafzimmer des berühmten Sonnenkönigs Ludwig XIV. Auch der große Spiegelsaal übertrifft mit einer Länge von 75 Metern den Spiegelsaal in Versailles. Ludwig jedoch konnte diese Pracht nur für kurze Zeit genießen, da er nur zehn Tage im Schloss wohnte, bevor er am 13. Juni 1886 eines mysteriösen Todes starb.

Nach der Schlossführung besichtigten die Schüler das König Ludwig II.- Museum und genossen die noch zur Verfügung stehende Zeit im Schlosspark.

Mit dem Besuch des Schlosses Herrenchiemsee erhielten die Jugendlichen einen umfassenden Einblick in das Barockzeitalter, das bis heute noch die Kulturlandschaft in Bayern prägt und ihm Rahmen des Geschichtsunterrichts der 8. Jahrgangsstufe ein wichtiges Thema darstellt.