Archiv der Kategorie: Forscherklasse 5

Forschen im Distanzunterricht

Wenn das Kinderzimmer zum Labor wird 

  • PHOTO-2021-01-18-20-05-17
  • IMG-20210115-WA0002
  • Wasserstrahl_ablenken_Huber Bianca
  • image
  • 20210115_101325
  • 20210112_091021
  • 20210119_085613
  • IMG_20210119_085726
  • Totes Meer im Glas 2
  • Da Ei in der Flasche_ Experiment Unterdruck
  • Experiment Oberflächenspannung
  • Totes Meer im Glas_ Experiment Dichte
  • Phasentrennung
  • Experiment Oberflächenspannung (2)
  • 20210122_142123
  • 8F3AEC7E-5839-41F5-989B-5BA0ECD2C2B9
  • Barthuber Moritz, 5f
  • Bruckmeier Elias, 5f
  • Lechner Matthias, 5f
  • Kollmannsberger_Lukas, 5c
  • Kleeberger_Sebastian,5c
  • Gallersdörfer_Benedikt, 5c
  • Frischhut Janik_5f
  • Dietmannsberger Max_5f
  • Buchner Bendikt_5f
  • Fallschirm3_Maria_Lindner
  • Kleeberger_Sebastian, Roller, 5c
  • Katapult1_Leonard_Enggruber_5c
  • Bruckmeier Elias, 5f, Boot

Auch im Distanzunterricht sind unsere Forscher nicht zu bremsen. Zuhause werden Türme und Brücken aus Papier gebaut, ein Wasserstrahl wird mit einem Kamm abgelenkt und sogar Lava-Lampen “Marke Eigenbau” entstehen. Angeleitet von den Forscherlehrern erhalten die Schülerinnen und Schüler wöchentlich eine Aufgabe, mit der sie sich in der Forscherdoppelstunde auseinandersetzen können. Die nebenstehenden Bilder zeigen einige eindrucksvolle Ergebnisse.

Markus Karlstetter

Auszeichnung als „MINT-freundliche Schule | Digitale Schule“

Auszeichnung als „MINT-freundliche Schule | Digitale Schule“

RS_Egg_1

im Bild von links nach rechts:
Dr. Christof Prechtl, Stv. Hauptgeschäftsführer, Leiter Abteilung Bildung und Integration, vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.; Thomas Michel, Geschäftsführer Dienstleistungsgesellschaft für Informatik DLGI; Staatssekretär Georg Eisenreich, Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst; RSD Alfred Reithmeier; StR(RS) Markus Karlstetter; BerR Matthias HeidtThomas Sattelberger, Vorstandsvorsitzender „MINT Zukunft schaffen!“

mzs-digitaleschule-logo_web

Stefan-Krumenauer-Realschule ist eine von 20 bayernweit zertifizierten Schulen

Seit Neuestem darf sich unsere Realschule nicht nur „MINT-freundliche Schule“ sondern auch „MINT-freundliche Schule | Digitale Schule“ nennen. Als einzige Schule des Rottals ist unsere Realschule neben insgesamt acht weiteren staatlichen bayerischen Realschulen im Rahmen eines Festaktes, der unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz stand, mit dieser Auszeichnung versehen worden.

„Unsere Schulen sind von zentraler Bedeutung, wenn es darum geht, junge Menschen für Wissenschaft und Technik zu begeistern. Je früher Talente entdeckt werden, umso gezielter können sie bei ihrer Entfaltung gefördert werden. ‚MINT-freundliche Schulen‘ nehmen sich dieser Aufgabe in beispielhafter Weise an“, betonte Staatssekretär Georg Eisenreich und ergänzte weiter: „Mit diesem Signet ist für Schülerinnen und Schüler, für deren Eltern und auch für Unternehmen sichtbar: MINT-Förderung hat an diesen Schulen einen besonders hohen Stellenwert. Mit ihrem Engagement eröffnen sie ihren Schülerinnen und Schülern bestmögliche Chancen für eine erfolgreiche Zukunft in einem MINT-Beruf oder -Studium.

„Die MINT-freundlichen Schulen sind meist digital sehr affin und haben hohes Interesse daran, die für die Digitalisierung notwendige Transformation in der Schule anzustoßen. Die MINT-Projekte und -Schwerpunkte zeigen zudem, dass die MINT-Verantwortlichen an „unseren“ Schulen auch hochengagierte Querdenker sind, die Talentbiotope an ihren Schulen schaffen – Die Kombination von beidem ist mehr als ungewöhnlich, das schaffen manche Vorstandsvorsitzende in Wirtschaftsunternehmen nicht! Das ist die beste Voraussetzung, um auch den nächsten Schritt, den zur „ Digitalen Schule“; zu gehen“ sagt Thomas Sattelberger, Vorsitzender der BDA/BDI-Initiative „MINT Zukunft schaffen“.

„Es gilt, die digitale Mündigkeit und persönliche Souveränität von Schülerinnen und Schülern zu stärken, sie auf die digitalisierte Welt vorzubereiten, insbesondere durch das Lernen mit und über digitale Medien und Technologien, über informationelle Selbstbestimmung und die Vermittlung einer soliden informatischen Grundbildung. Hierfür ist die Ehrung „Digitale Schule“ in Verbindung mit dem MINT-Schwerpunkt eine hervorragende Möglichkeit für die Schule, eine Standortbestimmung vorzunehmen – und eine besondere Gelegenheit für mich, den Schulen, die sich auf den Weg machen, dafür herzlich zu danken“, sagt Thomas Michel, Geschäftsführer DLGI.

Chemische Versuche in der Forscherklasse 5

Chemische Versuche in der Forscherklasse 5

Die Schülerinnen und Schüler der Stefan-Krumenauer-Schule haben viel Spaß beim Experimentieren. Im Forscherkurs stellen sie selbst beispielsweise Blaukrautindikator her und testen damit Alltagsgegenstände. Nach Zugabe des Indikators kann durch die entstandene Färbung geschlussfolgert werden, ob es sich um eine Säure oder eine Lauge handelt.

Janine Grabmeier