Wie programmiert man eigentlich eine App?

Diese Frage stellten sich die Schüler der Klasse 10 a im Rahmen des Informationstechnologieunterrichts. In 8 Schulstunden lernten sie den “MIT App Inventor” kennen und setzten sich mit grundlegenden Inhalten der Informatik wie Algorithmen, Datenstrukturen und Methoden auseinander.
Dabei durchliefen die Lernenden im Zweierteam (Pair programming) die gängigen Schritte der Softwareentwicklung. Zuerst analysierten sie die Anforderungen, anschlieflend implementierten sie ihre Ideen im App Inventor. Über eine dazugehörige App konnte das Programm dann direkt auf das eigene Smartphone übertragen und auf Fehler getestet werden. Die Schüler sammelten damit realitätsnahe Erfahrungen im Bereich der Programmierung. Umgesetzt wurden so unter anderem ein Zeichenprogramm, eine sprechende Wahrheitskugel und ein Spiel, das mit dem Gaming-Klassiker “Snake” vergleichbar ist.
Technische Kenntnisse und Kreativität werden in der zukünftigen Berufswelt eine immer größere Rolle spielen. Daher ist es wichtig, unsere Schüler auf diese Anforderungen vorzubereiten.